Die Veranstaltung wird simultan übersetzt (D/F und F/D).
Next generation – Wie die Generation Z tickt
Am 9. November 2023 lädt L-drive Schweiz zum Mobility-Forum nach Bern (Kongresszentrum Bernexpo). Im Zentrum der Fachveranstaltung steht die Generation Z (Jg. 1995 - 2010) – die Hauptzielgruppe der Fahrlehrerschaft.

Technologie-affin und immer online, ungeduldig und fordernd, gesundheits- und umweltbewusst – mit diesen Eigenschaften wird die Generation Z (also die zwischen 1995 und 2010 Geborenen) gerne beschrieben. Doch wie «ticken» die Jungen von heute wirklich? Und mit welchen Herausforderungen sehen wir uns in der Ausbildung und im Arbeitsalltag mit ihnen konfrontiert?

Mobility-Forum 2023
Ort: Kongresszentrum Bernexpo
Datum: Donnerstag, 09.11.2023
Zeit: 09h30 – 14h30

Jetzt anmelden!
TEILNAHMEGEBÜHR: CHF 270.00 (für aktive Fahrlehrer:innen und Mitglieder der ASTAG ist die Teilnahme kostenlos.)
JETZT FÜRS MOBILITY-FORUM ANMELDEN
Programm
09h30 – 10h00 | Eintreffen der Gäste/Teilnehmenden (Kaffee/Gipfeli) |
10h00 – 10h10 | Begrüssung |
10h10 – 10h30 |
Florian Hebeisen, USO Dachverband der Schülervertretungen / Vorstand Schweiz. Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV |
10h30 – 10h50 |
Domenica Mauch, Geschäftsführerin YOUSTY |
10h50 – 11h10 | Michael In-Albon, Leiter «Schulen ans Internet», Jugendmedienschutz-Beauftragter «Jugend und Medien», Swisscom Wie Jugendliche heute Medien konsumieren |
11h10 – 11h40 | Podiumsdiskussion mit Referent:innen und Vertreter:innen der Jugend |
11h45 – 12h45 | PAUSE: Apero riche im Foyer |
13h00 – 13h20 | Daniel Moser, Projektleiter ASTAG MOVEMENT ’32 – we like to move it – Oder: warum wir uns bewegen müssen |
13h20 -13h40 | Markus Dill, Leiter Fachbereich Personenzulassung Bundesamt für Strassen Umweltbewusstsein und Mobilitätsverhalten der Gen Z zwischen Anspruch und Wirklichkeit (und im Hinblick auf die Fahrausbildung) |
13h40 -14h10 | Urs Gerber, Managing Director Volvo Group (Schweiz) AG Let's shape the world we want to live in together |
14h10 – 14h15 | Abschluss |

Wie Behörden insbesondere im Hinblick auf die Fahrausbildung mit der Generation Z umzugehen gedenken, erläutert am Mobility-Forum in Bern Markus Dill, Leiter Fachbereich Personenzulassung im Bundesamt für Strassen (ASTRA). Er wird dabei auch aus erster Hand über die geplanten Neuerungen beim Verkehrskunde-Unterricht VKU informieren.

Keynote-Speaker
Florian Hebeisen ist ein Kind der Gen Z. Der gebürtige Bieler setzt sich als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV dafür ein, dass die Stimme der Jugend gehört wird. Als Teil der Schüler*innenorganisation des Gymnasium Biel-Seeland kämpft er ausserdem für die Rechte seiner Mitschüler*innen. Seine politischen Wurzeln hat der 18-jährige in der Klimagerechtigkeitsbewegung, wo er unter anderem Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation und Social Media machen durfte. Derzeit beschäftigt sich Florian Hebeisen im Zusammenhang mit seiner Maturaarbeit mit dem Einsatz von E-Campaigning in der Schweiz.

Domenica Mauch arbeitet seit 2015 für Yousty.ch – das grösste unabhängige Berufsbildungsportal «mit dem grössten Nutzen für Lehrstellensuchende und Lehrbetriebe», seit 2019 als Geschäftsführerin der Yousty AG. Als solche verantwortet sie den Bereich Bildung & Marke. Vor ihrem Engagement bei Yousty.ch war sie u.a. als Social Media Responsible im Nachwuchsmarketing eines Verbandes sowie mehrere Jahre als Lehrerin tätig.

Michael In-Albon arbeitet seit 20 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der SWISSCOM AG. Seit 2009 ist er für die Initiative «Schulen ans Internet», das grösste gesellschaftliche Engagement der Swisscom, verantwortlich. Täglich profitieren eine Million Schülerinnen und Schüler von den Dienstleistungen. Er ist zudem Experte für Medienkompetenz, Jugendmedienschutz- Beauftragter bei Swisscom und verantwortet das Programm der Medienkurse, das jährlich über 25'000 Teilnehmende begrüsst. Zudem ist Michael In Albon Vertreter der Swisscom beim Verein «Jugendschutz im Film» der Schweizerischen Film- und Kinobranche und verantwortet die Umsetzung der JAMES-Studie, die von der ZHAW erhoben wird. Vor seiner Tätigkeit bei der Swisscom war er u.a. auch journalistisch tätig.

Daniel Moser absolvierte seine Berufslehre im Strassentransport und fand danach den Weg in die Fahrausbildung als Geschäftsführer einer mittelgrossen Fahrschule. Nach Weiterbildungen im Bereich Marketingmanagement übernahm er die Funktion als Marketingleiter bei der ASTAG. Die Nachwuchsförderung im Strassentransport war eine seiner Kernaufgaben. Mit der Gründung der Plattform «Profis-on-Tour» finden heute Nachwuchskräfte den Zugang zur Branche. Heute ist Moser selbständig und vertritt die ASTAG bei der Bewegung MOVEMENT’32 zur Stärkung des Güterkreislaufes in der Schweiz. Unternehmen und Organisationen im gesamten Supply- und Logistikbereich finden dabei Unterstützung, um sich für die Zukunft zu rüsten und junge Talente zu begeistern.

Markus Dill ist Jurist (MLaw, Dr. iur.) und besitzt das Anwaltspatent. Er ist seit 2021 beim ASTRA tätig, und zwar in der Abteilung Strassenverkehr als Leiter Fachbereich Personenzulassung. Zuvor war er bei verschiedenen Unternehmen im Rechtsdienst tätig (u.a. bei Swisscom, SBB und PostFinance).

Urs Gerber startete seine Karriere in den Finanzen und stiess nach verschiedenen Stationen über die Genfer Kantonalbank zur Volvo Financial Services. Nach mehreren Weiterbildungen wurde er 2004 deren Geschäftsführer und übernahm 2008 die Verantwortung über den Verkauf sämtlicher VFS-Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In dieser Tätigkeit war er auch in vielen Projekten auf verschiedenen Kontinenten aktiv und lernte verschiedene Kulturen kennen. Nach einem Abstecher als Berater wurde er 2013 in die Volvo Gruppe zurückgeholt, wo er heute die Geschäftsführung der Volvo Group (Schweiz) AG innehat. Das Unternehmen hat in der Schweiz ungefähr 250 Mitarbeitende sowie 50 Lernende. Er ist Vater von Kindern, die zur Generation Z gehören.

Moderation
Der gebürtige Walliser Sven Furrer besuchte das Lehrerseminar, nahm Schauspielunterricht und war 5 Jahre als Kulturjournalist beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sowie später als Moderator für Teleclub tätig. 2005 gründete er zusammen mit René Rindlisbacher das Kabarett-Duo Edelmais.
Presenting Partner
Das Mobility-Forum wird unterstützt durch den Berufsbildungsfonds BBF Fahrlehrer:innen. Aktive Fahrlehrer:innen haben deshalb auch kostenlos Zugang zur Fachveranstaltung vom 9. November 2023 in Bern.
Daneben danken wir folgenden weiteren Partnern: