Qualitätssicherungskommission QSK

Optimierungen der eidg. Berufsprüfungen Fahrlehrer:in

Bisher wurden die Fachausweis-Abschlussprüfungen zusammen mit den Modulanbietern und an deren Standorten organisiert. Jetzt hat die QSK erste Standorte regional zentralisiert.

In den letzten Jahren haben einzelne Schulen begonnen, die Prüfungen unter ihrem Namen an verschiedenen Standorten anzubieten. Diese waren jedoch aufgrund der Vorgabe, dass die Benützung der Infrastruktur vorgängig mit den entsprechenden Modulanbietern abgesprochen werden musste, in erster Linie der eigenen Kundschaft vorbehalten. Die Qualitätssicherungskommission QSK hat daher entschieden, die Prüfungen an den Standorten Muttenz, St. Gallen, Bern und Bellinzona selber zu organisieren. Nur so kann allen Kandidierenden unabhängig von den Modulanbietern die Möglichkeit geboten werden, die Prüfung in ihrer Region zu absolvieren.

Änderung findet Anklang

Die ersten Versuche haben gezeigt, dass dieses Angebot Anklang findet. Insbesondere können die Kandidierenden ihren Prüfungsort in ihrer Nähe wählen, wobei ihnen einen Minimalstandard an Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Zudem haben ihre Fahrschüler:innen auch einen kürzeren Anreiseweg.

Daneben hat die QSK das Tagesprogramm der Prüfungen für die Kandidierenden so angepasst, dass die Theorielektionen und die Fahrlektionen auf einen halben Tag zusammengefasst sind. Dies erleichtert den Kandidierenden die Suche nach Fahrschüler:innen, da diese nicht mehr zwangsläufig einen ganzen Tag anwesend sein müssen. Andererseits ist es auch für die Raumeinrichtung effizienter, da die Kandidierenden den Raum einen halben Tag (für beide Lektionen in Folge) für sich beanspruchen können und nicht nach jeder Lektion aufräumen und wieder einrichten müssen.

Alle Prüfungsstandorte regional zentralisieren

Die QSK plant mittelfristig, auch die übrigen Prüfungsstandorte regional zu zentralisieren. So sind Standorte im Raum Zürich West, Mittelland (Aargau-Solothurn), Luzern und evtl. noch Zürich Oberland-oberer Zürichsee vorgesehen. Auch in der Westschweiz werden Prüfungssandorte gesucht. Die Suche nach geeigneten Standorten ist alles andere als einfach, da neben dem Minimalstandard der Infrastruktur auch noch die Verkehrssituation sowie die Übungsgelegenheiten auf der Strasse eine Rolle spielen.

Für die Prüfungen der Zusatzqualifikation Motorrad- und Lastwagenfahrlehrer:in wird die Organisation der Prüfungen weiterhin in Zusammenarbeit mit den Modulanbietern geplant, da sich die Anzahl der Kandidierenden nicht im selben Umfang wie bei den Autofahrlehrer:innen bewegt.

 

L-drive Schweiz und die Qualitötssicherungskommission QSK möchten an dieser Stelle den Modulanbietern, mit welchen sie eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, für die Organisation der Prüfungen in ihren Räumlichkeiten danken.

Andere Spannende Beiträge

Gute Argumente, die Preisgestaltung zu überprüfen

Im kommenden Jahr werden die Preise in der Schweiz in vielen Bereichen steigen. Auch Fahrlehrer:innen sollten jetzt ihre Preiskalkulation überprüfen.

Mehr erfahren
L-drive Schweiz schlägt Massnahmen vor

Die Regionalverbände von L-drive Schweiz haben Massnahmenvorschläge zur Optimierung der Fahrausbildung (Kat. A und B) verabschiedet.

Mehr erfahren
Aus KBAV wird L-drive Kanton Bern/Canton Berne

Der Kantonal-Bernische Autofahrlehrer-Verband tritt ab 2024 unter dem Namen L-drive Kanton Bern/Canton Berne auf.

Mehr erfahren