logo l-drive
  • de
    • DE
    • FR
    • IT
Navigation überspringen
Aktuelles
  • Events
  • News
  • Fact or Fake
  • Law & Order
  • Job-Angebote
Verband
  • Sektionen
  • Geschäftsstelle
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Komissionen
  • Fachgruppen
  • L-Journal
  • Jahresberichte
  • Downloads
Berufswelt
  • Qualitätssicherungskommission QSK
  • Voraussetzungen um Fahrlehrer:in zu werden
  • Auto-Fahrlehrer:in werden
  • Motorrad-Fahrlehrer:in werden
  • Lastwagen-Fahrlehrer:in werden
  • Ausbildungsmodule
  • Prüfungen
  • Berufsperspektiven
  • Weiterbildung
  • Berufsbildungsfonds BBF
Politik
  • Vernehmlassungen
  • Stellungnahmen
Services
  • Versicherungen
  • Werbepakete für Fahrlehrer:innen
  • Tankkarte
  • BestDrive by Continental
  • Cornèrcard
  • WLAN-HotSpot für Ihre Fahrschule
  • Infos Strassenverkehrsgesetz
  • Partner-Organisationen
Themendossiers
  • Fahren im Alter
  • EcoDrive
  • Fahrassistenzsysteme
  • Revision Verkehrskundeunterricht VKU
  • Cannabis im Strassenverkehr
  • Umgang mit Sehbehinderten
  • Verhalten gegenüber Pferden
  • Unfälle mit Tieren
Blog
  • On the road
L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera

Effingerstrasse 8 | Postfach
CH-3001 Bern
+41 31 552 18 20
info@L-drive.ch

Antenne latine | Route du Village 14
CH-1070 Puidoux
+41 21 625 90 30
romandie@L-drive.ch

Geschäftsstelle QSK
+41 31 552 18 21
qsk@L-drive.ch

Geschäftsstelle BBF
+41 31 552 18 22
bbf@L-drive.ch

Finde die passende Fahrlehrer:in/Fahrschule in deiner Region
  • Suche
Navigation überspringen
Aktuelles
  • Events
  • News
  • Fact or Fake
  • Law & Order
  • Job-Angebote
Verband
  • Sektionen
  • Geschäftsstelle
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Komissionen
  • Fachgruppen
  • L-Journal
  • Jahresberichte
  • Downloads
Berufswelt
  • Qualitätssicherungskommission QSK
  • Voraussetzungen um Fahrlehrer:in zu werden
  • Auto-Fahrlehrer:in werden
  • Motorrad-Fahrlehrer:in werden
  • Lastwagen-Fahrlehrer:in werden
  • Ausbildungsmodule
  • Prüfungen
  • Berufsperspektiven
  • Weiterbildung
  • Berufsbildungsfonds BBF
Politik
  • Vernehmlassungen
  • Stellungnahmen
Services
  • Versicherungen
  • Werbepakete für Fahrlehrer:innen
  • Tankkarte
  • BestDrive by Continental
  • Cornèrcard
  • WLAN-HotSpot für Ihre Fahrschule
  • Infos Strassenverkehrsgesetz
  • Partner-Organisationen
Themendossiers
  • Fahren im Alter
  • EcoDrive
  • Fahrassistenzsysteme
  • Revision Verkehrskundeunterricht VKU
  • Cannabis im Strassenverkehr
  • Umgang mit Sehbehinderten
  • Verhalten gegenüber Pferden
  • Unfälle mit Tieren
Blog
  • On the road
  • DE
  • FR
  • IT
Zurück
0
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. Details
08.06.2025
Fahrerassistenzsysteme

Unterlagen für die praktische Fahrausbildung

Ab 1. Juli 2025 sind Fahrerassistenzsysteme (FAS) in der Schweiz prüfungsrelevant für die theoretische und praktische Führerscheinprüfung für Personenwagen und Motorräder. L-drive Schweiz hat für seine Mitglieder entsprechende Ergänzungen zu den Handbüchern für die praktische Fahrausbildung erstellt.

Ab 1. Juli 2025 sind Fahrerassistenzsysteme (FAS) in der Schweiz prüfungsrelevant für die theoretische und praktische Führerscheinprüfung für Personenwagen und Motorräder.

Was ändert für die praktische Prüfung?

Die praktische Fahrprüfung wird ab 1. Juli so angepasst, dass die zur Prüfung antretenden Junglenker:innen folgende drei Punkte beherrschen müssen: Erstens müssen sie die im Prüfungsfahrzeug verbauten Fahrerassistenzsysteme kennen. Zweitens müssen sie diese korrekt anwenden. Und drittens müssen sie deren Grenzen und Risiken kennen und verstehen.

Für Motorräder werden zusätzlich prüfungsrelevante Fahrerassistenzsysteme definiert. Dabei handelt es sich um jene Systeme, die einen nachweislichen Einfluss auf Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss haben.

Was müssen Lernfahrende wissen?

Diese Neuerungen haben für Lernfahrende und Fahrschulen zur Folge, dass die Ausbildung und die Lehrpläne, nach denen unterrichtet wird, angepasst werden. Fahrlehrer:innen werden ihre Fahrschüler:innen ab sofort gezielt auf den Umgang mit den gängigsten Assistenzsystemen vorbereiten.

Um die Fahrlehrer:innen im Berufsalltag hierbei unterstützen zu können, hat L-drive Schweiz eine Ergänzung zum handbuch für die Handbücker der praktischen fahrausbildung (Kat. A und B) erstellt. Diese stehen hier zum Download bereit.

Was ändert für die Theorieprüfung?

In der Basis-Theorieprüfung wird künftig überprüft, ob die Prüfungskandidatinnen und -kandidaten zwischen Fahrerassistenzsystemen und Automatisierungssystemen unterscheiden können. Konkret müssen sie die drei Auswirkungen der Systeme verstehen: «informierend und warnend», «kontinuierlich unterstützend» und «temporär eingreifend».

Handbuch praktische Fahrausbildung Kat. B und A

Handbuch für die praktische Fahrausbildung FAS Kat. A.pdf
application/pdf
89,2 KiB
Download
Handbuch für die praktische Fahrausbildung FAS Kat. B.pdf
application/pdf
108,5 KiB
Download
logo l-drive
© 2025 L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera
L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera

Effingerstrasse 8 | Postfach
CH-3001 Bern
+41 31 552 18 20
info@L-drive.ch

Antenne latine | Route du Village 14
CH-1070 Puidoux
+41 21 625 90 30
romandie@L-drive.ch

Öffnungszeiten
MO Geschlossen
DI–FR 08.30–12.00 Uhr
13.30–17.00 Uhr

Geschäftsstelle QSK
+41 31 552 18 21
qsk@L-drive.ch

Geschäftsstelle BBF
+41 31 552 18 22
bbf@L-drive.ch

Links
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Berufswelt
  • Politik
  • Services
  • Verband
  • Themendossiers
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
© 2022 L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera