Vernehmlassung

Automatisiertes Fahren: Führerprüfung steht im Zentrum

Nachdem der Bundesrat am 18. Oktober 2023 die Vernehmlassung über zwei neue Verordnungen eröffnet hat, mit denen er das automatisierte Fahren regeln will, hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die interessierten Kreise (darunter auch L-drive Schweiz) detailliert über die Inhalte der Vorlage ins Bild gesetzt.

Im Frühjahr hat das Parlament eine Teilrevision des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) beschlossen und damit die Rahmenbedingungen für das automatisierte Fahren geschaffen. Der Bundesrat will nun diese Gesetzesbestimmungen mit zwei Verordnungen konkretisieren. Am 18. Oktober hat er ein entsprechendes Vernehmlassungsverfahren eröffnet, welches sbis zum 2. Februar 2024 dauert.

Die Vorlage tangiert auch die Fahrausbildung und damit die Fahrlehrer:innen. Deshlab hat sich L-drive Schweiz bereits in den vergangenen anderthalb Jahren in den verschiedenen Projektgruppen, welche die Grundlagen für die Vorlage geschaffen haben, aktiv eingebracht. An einer Infoveranstaltung vom 25. Oktober 2023 konnte sich die L-drive Schweiz-Delegation (v.l. Bruno Schlegel, Markus Hess und Michael Gehrken) nun zudem ein Bild davon machen, was genau geplant ist.

FAS und Automatisierungssysteme werden «prüfungsrelevant»

Dabei rückt im Zusammenhang mit den Fahrassistenzsystemen (FAS) und den weiteren Stufen der Automatisierung die Führerprüfung ins Zentrum des Interesses. «Es braucht neue Fahrkompetenzen», stellte Markus Dill, Leiter Fachbereich Personenzulassung im ASTRA klar. Dies mache die «Weiterentwicklung der Führerprüfung notwendig».

Fahrassistenzsysteme (FAS) und Automatsierungssysteme sollen demnach in Zukunft «prüfungsrelevant sein. Den Fokus legen die Behörden dabei auf die Kategorien A und B, «weil dies das Einstiegstor» in die Fahrer:innen-Karriere sei. Die Themen rund um die Automatisierung sollen dabei sowohl in die theoretische wie praktische Prüfung einfliessen. Eckpunkte wie die Dauer der Prüfungen sollen indessen nicht geändert werden.

Und: Der Gesetzgeber will versuchen, «einen roten Faden durch die Ausbildung zu ziehen.» Deshalb, so informierte das ASTRA an der Infoveranstaltung, will man auch den Verkehrskunde-Unterricht VKU revidieren.

Weitere Infos zur Vorlage über das automatisierte Fahren sowie zur Revision des Verkehrskunde-Unterrichts gibts im nächsten L-Journal von Mitte Dezember 2023.

Andere Spannende Beiträge

Gute Argumente, die Preisgestaltung zu überprüfen

Im kommenden Jahr werden die Preise in der Schweiz in vielen Bereichen steigen. Auch Fahrlehrer:innen sollten jetzt ihre Preiskalkulation überprüfen.

Mehr erfahren
L-drive Schweiz schlägt Massnahmen vor

Die Regionalverbände von L-drive Schweiz haben Massnahmenvorschläge zur Optimierung der Fahrausbildung (Kat. A und B) verabschiedet.

Mehr erfahren
Aus KBAV wird L-drive Kanton Bern/Canton Berne

Der Kantonal-Bernische Autofahrlehrer-Verband tritt ab 2024 unter dem Namen L-drive Kanton Bern/Canton Berne auf.

Mehr erfahren