Fahrlehrer:in und Neulenkende – Auch bei der Motorradausbildung gemeinsam zum Ziel
«Wer Velo fahren kann, kann auch Töff fahren ..» Glücklicherweise hat es sich herumgesprochen, dass diese Aussage nicht stimmen kann. Vielmehr muss der Schritt zum Motorradfahren (lernen) wohl überlegt und gut geplant werden. Denn so einfach und gefahrlos, wie es tönt, ist es nicht.

Was darfs denn bitte sein?
Je nach Alter und bereits vorhandener Führerscheinkategorien, gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Motorrads Kategorie zu wählen. Auch gibt es mehrere gesetzliche Bestimmungen, über die man informiert sein sollte. Die Motorradfahrlehrer:innen beraten Sie gerne.
Welches Motorrad passt zu mir?
Egal, was für ein Motorrad oder Roller Ihnen gefällt, das Motorrad muss zu Ihrer Körpergrösse passen! Bei aufrechter Sitzposition sollen beide Füsse ganz auf dem Boden aufliegen. Weitere Tipps gibt’s bei den speziell ausgebildeten Motorradfahrlehrer:innen.
Ein wichtiger Sicherheitstipp vorweg: Man sollte nach Möglichkeit nur Motorräder und Roller mit einem ABS kaufen. So lernt man nicht nur sicher und einfacher optimal zu bremsen, auch der Wiederverkaufswert eines Motorrades oder Rollers steigt enorm.
Eine Schutzbekleidung ist wichtig
Eine hochwertige Schutzbekleidung mit Helm, Handschuhe und Motorradschuhen schützt wesentlich besser vor Verletzungen als normale Bekleidung. Dabei sollte sich Motorradbekleidung möglichst gut von einem Hintergrund abheben. Dadurch wird man sichtbarere und wesentlich besser von den anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen.
Ihr Motorradfachgeschäft berät Sie gerne.
Brauche ich Vorkenntnisse, um einen Motorradgrundkurs zu besuchen?
Ganz klar: JA! Wer einen Motorradgrundkurs besuchen möchte, sollte zumindest in der Lage sein, selbstständig von A nach B zu fahren. Falls die Vorkenntnisse auch mit eventueller Fremdhilfe von Freunden nicht genügt, bieten Motorrad-Fahrlehrer:innen eine individuelle Vorbereitung an.
Sind 12 Stunden Motorrad Grundkurs genug?
Ein Motorad-Grundkurs vermittelt alle Grundlagen, die benötigt werden, um mit viel Training die vorhandenen Grundlagen zu verbessern und professionalisieren. Bedenke, dass in dieser Grundausbildung nicht alle Elemente für das professionelle Fahren wie z.B das Autobahnfahren vorhanden sind. Deshalb wird nach einer Trainingsphase eine erweiterte Ausbildung und Prüfungsvorbereitung für alle Motorradkategorien, insbesondere für die Kat. A + A 35kW. dringend empfohlen. So ist auch ein erweitertes Soziusfahren der Schlüssel zum Prüfungserfolg und für sicheres Motorradfahren.
Ravaldo Guerrini, Fahrlehrer, Moderator, Erwachsenenbildner und Sekretär des Ostschweizerischen Fahrlehrer Verbandes
Andere Spannende Beiträge
Peter Loher: «Es geht auch um die Verkehrssicherheit!»
Der Ostschweizerische Fahrlehrerverband OFV hat L-drive Schweiz angesichts der aktuell schwierigen Situation für viele Fahrlehrer:innen ein Positionspapier mit Massnahmenvorschlägen unterbreitet, welches an der Delegiertenversammlung im Mai behandelt worden ist. OFV-Präsident Peter Loher über die Hintergründe.
Nora Zimmerli – Die erste Fahrlehrerin von PostAuto
Nora Zimmerli (30) steckt mitten in der Ausbildung zur PostAuto-Fahrlehrerin. Sie wird die erste Frau sein in dieser Funktion.
Wann sind Lernfahrende bereit für die Autobahn?
Die Autobahn, mit ihren hohen erlaubten Geschwindigkeiten, ist für Lernende eines der letzten Kapitel, bevor es an die praktische Prüfung geht. Wenngleich rechtlich geregelt, ist die Frage, wann Lernende auf der Autobahn fahren dürfen, nicht einfach zu beantworten.