Motorrad-Fahrlehrer

Küre Werren – Lernender und Lehrender

Küre Werren, Töfffahrlehrer aus Berufung und in vielfacher Funktion, hat diesen Herbst seine letzte «Amtshandlung» für den Verband getätigt.

Letztmals für L-drive Schweiz im Einsatz

Jetzt ist Schluss für Kurt Werren, der im Berndeutsch und schon fast offiziell «Küre» genannt wird. Nicht mit dem Motorradfahren, aber doch mit der Fahrschule und der Ausbildung von Motorfahrlehrer/innen, die er in den letzten Jahrzehnten mitgeprägt hat. Am 13. Oktober 2022 war er letztmals für L-drive Schweiz bei einer Fahrkompetenz-Überprüfung für Motorrad-Fahrlehrer im Einsatz.

Begeisterung für Job und Motorräder

Es war für einmal ein einfacher Fall: Mit Dominic Schmitter stellte sich nämlich ein Ex-Töff-Rennfahrer dem Kompetenz-Check. Die 2015 eingeführte Vorabklärung findet er selbst wichtig: «Bei Motorrad-Fahrlehrern sollte man beim Thema Töff ein Funkeln in den Augen sehen.»

Begeisterung für Job und Motorräder hatte und hat Küre Werren reichlich. Der Weg zum Fahrlehrer war trotzdem ein langer. Der Berner Oberländer lernte Fotograf, arbeitete als Polarhundewärter, dann folgten Ausbildung und Arbeit als Sozialpädagoge. Ende der 1980er Jahre startete er als Fahrlehrer Kat. A und B – ein Auto besass er die ersten zehn Jahre aber nicht. Auch später war Autofahrlehrer sein winterlicher Nebenjob.

Fokus aufs motorisierte Zweirad und Engagement für die Fahrlehrer-Aus- und Weiterbildung

Mit seinem Fokus aufs motorisierte Zweirad und seinem Engagement für die Fahrlehrer-Aus- und Weiterbildung war Küre Werren in der Szene bekannt wie ein bunter Hund. Er war mit Weggefährte Hans-Jürg Leuenberger als Fachlehrer in der Motorradfahrlehrer-Ausbildung des damaligen SMFV tätig, setzte sich als Experte, Instruktor und Auditor beim VSR ein und half, Grundlagen – wie das Handbuch Kategorie A – zu erarbeiten. «Ich bin nie in Gremien gesessen, wo nur geredet wird.» Küre Werren hat gern diskutiert, wollte die Erkenntnisse daraus aber auch umsetzen.

Seine Fahrschule sowie Ämter und Würden lässt der 74-Jährige nun hinter sich. Einzel- und Gruppencoachings bietet Küre Werren aber nach wie vor an. Und Ausflüge auf die Rennstrecke lässt er sich auch nicht nehmen. Das Wichtigste? «Es muss Freude bereiten.»

Andere Spannende Beiträge

Peter Loher: «Es geht auch um die Verkehrssicherheit!»

Der Ostschweizerische Fahrlehrerverband OFV hat L-drive Schweiz angesichts der aktuell schwierigen Situation für viele Fahrlehrer:innen ein Positionspapier mit Massnahmenvorschlägen unterbreitet, welches an der Delegiertenversammlung im Mai behandelt worden ist. OFV-Präsident Peter Loher über die Hintergründe.

Mehr erfahren
Nora Zimmerli – Die erste Fahrlehrerin von PostAuto

Nora Zimmerli (30) steckt mitten in der Ausbildung zur PostAuto-Fahrlehrerin. Sie wird die erste Frau sein in dieser Funktion.

 

Mehr erfahren
Wann sind Lernfahrende bereit für die Autobahn?

Die Autobahn, mit ihren hohen erlaubten Geschwindigkeiten, ist für Lernende eines der letzten Kapitel, bevor es an die praktische Prüfung geht. Wenngleich rechtlich geregelt, ist die Frage, wann Lernende auf der Autobahn fahren dürfen, nicht einfach zu beantworten.

Mehr erfahren