
Im Rahmen der Delegiertenversammlung von L-drive Schweiz (vgl. Artikel in dieser Ausgabe) informierte der Vorstand des Verbandes auch über die laufenden Gespräche mit Swissdrive. Ziel einer von beiden Organisationen gemeinsam eingesetzten Arbeitsgruppe ist es, Formen einer Zusammenarbeit zu finden, welche die Fahrlehrerschaft insgesamt stärken und so auch der Verkehrssicherheit dienen. Letztlich wird angestrebt, L-drive Schweiz und Swissdrive organisatorisch zusammenzuführen, so dass die Fahrlehrerschaft inskünftig tatsächlich nur noch mit einer Stimme spricht.
Zusammenschluss wird konkreter
Der Zusammenschluss der beiden Organisationen, der in Form eines Beitrittes von Swissdrive zu L-drive Schweiz erfolgen würde, wird immer konkreter. Anlässlich der letzten Arbeitsgruppensitzung wurde das Ziel, dass Swissdrive L-drive Schweiz beitreten soll, nochmals bekräftigt. Vorgesehen ist, dass L-drive Schweiz im Nachgang zum Beitritt von Swissdrive eine Namensänderung vollziehen kann.
Um diesen Prozess, der im Frühjahr 2026 an der Delegiertenversammlung von L-drive Schweiz abgeschlossen werden soll, voranzutreiben, haben die Vorstände von L-drive Schweiz und Swissdrive beschlossen, dass man ab sofort auch konkret im Tagesgeschäft zusammenarbeiten will. Insbesondere sollen die Dienstleistungen beider Organisationen für alle Mitglieder zugänglich gemacht werden.
Die Mitglieder von L-drive Schweiz können deshalb seit dem 1. Juni 2025 sämtliche Dienstleistungen von Swissdrive zu Mitgliederkonditionen nutzen. Im Gegenzug übernimmt das Sekretariat L-drive Schweiz gewisse administrative Aufgaben von Swissdrive (nach Absprache). Faktisch erhält damit jedes L-drive Schweiz-Mitglied die gleichen Rechte für Dienstleistungen wie jedes Swissdrive-Mitglied - und umgekehrt.
Zugang zu folgenden Produkten/Dienstleistungen
L-drive Schweiz-Mitglieder haben damit ab sofort Zugang zu folgenden Produkten von Swissdrive:
Admindrive ist eine Komplettlösung für Fahrschulen, die in enger Zusammenarbeit mit der Transportschule AG entwickelt wurde, welche auch den Support gewährleistet. Durch die Kooperation mit Swissdrive profitieren die Mitglieder von L-drive Schweiz von einem Rabatt in der Höhe von 20% auf die ausgeschriebenen Pakete.
Debdrive kümmert sich für Mitglieder von L-drive Schweiz ab sofort um offene Rechnungen und sämtliche Inkassomassnahmen.
Feardrive ist das schweizweite Verzeichnis von Fahrschulen, die sich auf die Betreuung von Menschen mit Fahrangst spezialisiert haben.
Helpdrive bietet Fahrschulen bei einem unvorhergesehenen Ausfall des eigenen Autos umgehend ein ausgerüstetes Fahrschul-Ersatzfahrzeug Kategorie B und kümmert sich auf Wunsch um das defekte Fahrschulauto.
Jobdrive ist die Stellenplattform für aus- und weiterbildende Verkehrssicherheitsfachleute (Fahrlehrer:innen, WAB-Moderator:innen, Verkehrssicherheitsinstruktor:innen, CZV-Instruktor:innen und alle anderen Fachleute, die in der Aus- und Weiterbildung von Verkehrsteilnehmenden tätig sind).
Lawdrive ist ein Fachgremium von Verkehrsjurist:innen, Behördenmitgliedern sowie Spezialisten, welches sich um rechtliche Fragen kümmert. Mitglieder von L-drive Schweiz haben ab sofort Zugang zur Dienstleistung von Lawdrive. Rechtliche Fragen können über die Mailadresse lawdrive@swissdrive.ch gesendet werden.
Diese Form der engen Zusammenarbeit ist vorläufig befristet bis zur Delegiertenversammlung im Mai 2026.
Eine nächste Arbeitsgruppensitzung ist für den 15. September 2025 geplant. Ab September sollen Themen wie Statuten und Vereinbarungen sowie Struktur- und Organisationsfragen angegangen werden. Die Zusammenführung der Organisationen in Form eines Beitritts von Swissdrive zu L-drive Schweiz erfolgt an der DV 2026 vom 8. Mai 2026.
Andere Spannende Beiträge
Zugang zu den Swissdrive-Dienstleistungen ab Juni
Die Mitglieder von L-drive Schweiz können ab sofort kostenlos von den Dienstleistungen von Swissdrive profitieren.
Neues Quiz weist auf Gefahren hin
Fehlende Routine und wenig Übung: Nach der langen Winterpause wieder mit dem Töff loszufahren, ist auch mit Risiken verbunden. Ein neues, interaktives Quiz der BFU hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen.
So viele tödliche Unfälle wie noch nie
Im vergangenen Jahr war jeder zehnte tödliche Unfall im Strassenverkehr ein E-Bike-Unfall. In einer nationalen Sensibilisierungskampagne weist die BFU deshalb zusammen mit der Allianz-Versicherung darauf hin, dass eine vorausschauende und defensive Fahrweise das Unfallrisiko senkt.