
Fahrkompetenz im Alter sichern – aber wie?
Wie können Senior:innen sicher mobil bleiben? Das L-drive Mobility-Forum 2025 bringt Fahrlehrer:innen, Fachleute und Behörden zusammen. Ziel: Fahrkompetenz im Alter besser beurteilen, Praxis vereinheitlichen – und Fahrlehrer:innen aktiv einbinden.
Einkaufen, Besuche, Ausflüge – viele Senior:innen sind aktiv unterwegs. Und das meist sehr sicher: Sie fahren selten zu schnell, verzichten auf Alkohol und tragen fast immer den Gurt. Und trotzdem ist das Risiko hoch. Senior:innen ab 65 sind die am meisten gefährdete Gruppe im Strassenverkehr. Ihre Letalität bei Unfällen ist fast fünfmal höher als bei jüngeren Erwachsenen.
Am 9. Dezember 2025 dreht sich im Auditorium des Bundesamtes für Strassen ASTRA in Ittigen deshalb alles um die Frage: Wie sichern wir die Fahrkompetenz im Alter? Beim L-drive Mobility-Forum diskutieren Expert:innen, Forschende und Fahrlehrer:innen praxisnahe Lösungsansätze. Und über die zukünftige Rolle der Fahrlehrer:innen und das Potenzial der Fahrberatung für Senior:innen.

Welche Rolle kommt den Fahrlehrer:innen zu?
Wer darf noch fahren – und wer nicht? Derzeit fehlen schweizweit einheitliche Standards zur Fahreignung bei kognitiven Einschränkungen. Je nach Kanton, Gutachter oder Region unterscheiden sich die Beurteilungen stark. Das führt zu Unsicherheiten – bei Betroffenen, Angehörigen und auch bei Fachpersonen wie Fahrlehrer:innen.
Die Rolle der Fahrlehrer:innen könnte in Zukunft wichtiger werden. Das L-drive Mobility-Forum soll Hinweise liefern, welche Rolle der Fahrlehrerschaft in diesem Bereich inskünftig zugedacht wird.
Programm mit Top-Referent:innen
Am L-drive Mobility-Forum wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Folgende Referent:innen konnten gewonnen werden: Jürg Röthlisberger (Direktor ASTRA), Daniel Sacher(BFU), Patrizia Portmann (Stv. Abteilungsleiterin ASTRA), Prof. Margot-Cattin (Haute école de travail social et de la santé Lausanne) sowie als Vertreter der Kommission Führerprüfung der Vereinigung der Strassenverkehrsämter asa, Andrea Rothenberger.
Zudem sollen auch die Senior:innen selbst zu Wort kommen. Ein Podiumsgespräch zeigt, was Mobilität im Alter bedeutet – aus erster Hand.

Jetzt anmelden und Wissen sichern
Das L-drive Mobility- Forum bietet Fahrlehrer:innen wertvolle Impulse, Vernetzung mit Fachleuten und aktuelle Forschung aus erster Hand. Es stärkt ihre Rolle – und gibt ihnen Werkzeuge für die Praxis. Der Anlass ist für aktive Fahrlehrer:innen kostenlos. Teilnahmegebühr für alle anderen Personen CHF 180.00. Hier geht’s zur Anmeldung.