L-drive Schweiz - Verband der Fahrlehrerschaft für professionelle Fahrausbildung
Verband

Wir begleiten Sie.

Mehr erfahren
Fahrlehrer:in Ausbildung und Beruf der Zukunft
Berufsbild

Wir fahren Zukunft.

Mehr erfahren
L-drive neue Wege für Sicherheit und Souveränität im Strassenverkehr
Berufsperspektiven

Wir gehen neue Wege.

Mehr erfahren
Services

Wir stehen Ihnen zur Seite.

Mehr erfahren
Portrait

Engagiert für Fahrlehrerschaft und Verkehrssicherheit

L-drive Schweiz ist die Dachorganisation der Fahrlehrerschaft in der Schweiz. Der Verband wahrt und fördert die ideellen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Gemeinsam mit den Sektionen sowie seinen Fachgruppen / Kommissionen setzt er sich für die Förderung der professionellen Fahrausbildung und des berufsmässigen Fahrunterrichts sowie die Sicherheit und Unfallverhütung im Strassenverkehr bzw. einen energieeffizienten Umgang mit der Mobilität ein.

Aktuelles

News auf einen Blick

News rund um die Themen Fahrausbildung, Verkehrssicherheit, Mobilität und den Fahrlehrer:innenberuf auf einen Blick.

SBFI lehnt Einsprache gegen Prüfungsordnung über die Berufsprüfung ab

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat den im Juni 2022 im Bundesblatt publizierten Entwurf der Prüfungsordnung über die eidg. Berufsprüfung für Fahrlehrer:innen in den Fachrichtungen Auto, Motorrad, Lastwagen, Bus genehmigt. Die Einsprache einer Fahrlehrer-Ausbildungsinstitution wurde abgelehnt. Der Entscheid kann vor Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.

Dank der E-Vignette mit wenigen Klicks auf die Autobahn

Die Vignette 2024 ist ab dem 1. Dezember 2023 erhältlich. Dieses Jahr können sich Käufer:innen entscheiden, ob sie von den Vorteilen der neuen E-Vignette profitieren möchten oder die herkömmliche Klebevignette kaufen.

VKU in vier Unterrichtsblöcken vor der Basis-Theorieprüfung

Markus Dill, Leiter des Fachbereichs Personenzulassung in der Abteilung Strassenverkehr beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) gab am Mobility-Forum von L-drive Schweiz auch einen Einblick, wie die Behörden die Fahrausbildung auf die Generation Z ausrichten wollen. Dabei skizzierte er unter anderem, wie es mit dem Verkehrskunde-Unterricht (VKU) weitergehen dürfte.

Die Generation Z in der Mobilitätsbranche

Die Generation Z, also die Gruppe von Menschen, die in den späten 1990er und 2000er Jahren geboren wurden, hat bereits heute einen erheblichen Einfluss auf die Mobilitätsbranche. Und dieser wird sich in den nächsten Jahren verstärken. Dies ist eine der Erkenntnisse des diesjährigen Mobility-Forums von L-drive Schweiz.

Mehr Tempo 30, mehr Sicherheit für alle

Innerorts sterben in der Schweiz auf Tempo-50-Strecken jedes Jahr 80 Menschen, 1900 werden schwer verletzt. Mindestens ein Drittel dieser Unfälle liesse sich verhindern, wenn Tempo 30 innerorts überall dort eingeführt würde, wo es die Verkehrssicherheit erfordert. Die BFU setzt sich deshalb für einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung ein.

Dank der E-Vignette mit wenigen Klicks auf die Autobahn

Die Vignette 2024 ist ab dem 1. Dezember 2023 erhältlich. Dieses Jahr können sich Käufer:innen entscheiden, ob sie von den Vorteilen der neuen E-Vignette profitieren möchten oder die herkömmliche Klebevignette kaufen.

VKU in vier Unterrichtsblöcken vor der Basis-Theorieprüfung

Markus Dill, Leiter des Fachbereichs Personenzulassung in der Abteilung Strassenverkehr beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) gab am Mobility-Forum von L-drive Schweiz auch einen Einblick, wie die Behörden die Fahrausbildung auf die Generation Z ausrichten wollen. Dabei skizzierte er unter anderem, wie es mit dem Verkehrskunde-Unterricht (VKU) weitergehen dürfte.

Die Generation Z in der Mobilitätsbranche

Die Generation Z, also die Gruppe von Menschen, die in den späten 1990er und 2000er Jahren geboren wurden, hat bereits heute einen erheblichen Einfluss auf die Mobilitätsbranche. Und dieser wird sich in den nächsten Jahren verstärken. Dies ist eine der Erkenntnisse des diesjährigen Mobility-Forums von L-drive Schweiz.

Mehr Tempo 30, mehr Sicherheit für alle

Innerorts sterben in der Schweiz auf Tempo-50-Strecken jedes Jahr 80 Menschen, 1900 werden schwer verletzt. Mindestens ein Drittel dieser Unfälle liesse sich verhindern, wenn Tempo 30 innerorts überall dort eingeführt würde, wo es die Verkehrssicherheit erfordert. Die BFU setzt sich deshalb für einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung ein.

SBFI lehnt Einsprache gegen Prüfungsordnung über die Berufsprüfung ab

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat den im Juni 2022 im Bundesblatt publizierten Entwurf der Prüfungsordnung über die eidg. Berufsprüfung für Fahrlehrer:innen in den Fachrichtungen Auto, Motorrad, Lastwagen, Bus genehmigt. Die Einsprache einer Fahrlehrer-Ausbildungsinstitution wurde abgelehnt. Der Entscheid kann vor Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.

Services

Rundum sicher und sorglos unterwegs

Die Versicherungs- und Vorsorgedienstleistungen  - exklusiv für die Mitglieder von L-drive Schweiz.

Mehr erfahren

 

Services

Reifen- und Autoservices für alle Marken

Profitiere von Spezial-Konditionen auf Reifen und Autoservice-Dienstleistungen.

Mehr erfahren

Services

Tankkarten-Angebot mit Preisvorteil

Für seine Mitglieder bietet L-drive Schweiz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern zu Sonderkonditionen ein umfassendes Angebot von Tankkarten an.

Mehr erfahren

Services

Cornèrcard Kreditkarte mit Gold-Leistungen

Die Cornèrcard Kreditkarte mit Gold-Leistungen für die Mitglieder von L-drive Schweiz. Für dich und deine Partnerin oder deinen Partner für immer kostenlos.

Mehr erfahren

Services

WLAN-HotSpot für die Fahrschule

Rüste die Lokalitäten deiner Fahrschule mit einem WLAN-Hotspot aus - komplett kostenfrei. Das Angebot gilt ausschliesslich für Mitglieder von L-drive Schweiz.

Mehr erfahren

Fact or Fake
Wir stellen klar

Zuverlässsig informieren wir Sie über Neuigkeiten und schaffen Gerüchte aus der Welt.

Mehr erfahren

Exklusiv
Law & order
Wir informieren Sie

Aktuell informiert über Änderungen im Strassenverkehrsrecht und die neuste Gerichtspraxis.

Mehr erfahren

Stellenangebote

AKTUELLE JOB-ANGEBOTE

newslist
Bern
0-5% Mitglied QSK Berufsbild Fahrlehrer:in (Mandat)
Die QSK ist für alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Fachausweiserteilung zuständig und übernimmt die Qualitätssicherung im Zusammenhang mit den Modulabschlüssen im Rahmen der Ausbildung zur Fahrlehrerin/zum Fahrlehrer. Sie wollen ein Teil unseres Teams werden und an der Gewährleistung der Qualität im Zusammenhang mit der eidg. Berufsprüfung im Berufsbild Fahrlehrer/in mitwirken. Mit Ihrer serösen und pflichtbewussten Ar-beitsweise tragen Sie zu qualifizierten Entscheiden bei und wahren dabei das Amtsgeheimnis. Das sind Ihre Aufgaben: - Sie sind mit dem Inhalt von Prüfungsordnungen und Wegleitungen sowie den aufgabenrelevanten ge-setzlichen und formellen Grundlagen vertraut - Sie treffen qualifizierte Entscheide im Rahmen der Handlungsbereiche und Aufgaben der QSK - Sie arbeiten in Projekten zur Weiterentwicklung des Berufsbildes mit Das bringen Sie mit: - Alter bis 60 Jahre - Schweizerbürgerrecht - Der Besitz einer gültigen Fahrlehrerbewilligung der Kategorien B und A - Sicherstellung der Gewaltentrennung zwischen Dozierenden von Vorbereitungskursen und dem Mandat der QSK Bereitschaft, sich mit dem Aufgabenbereich der Kommission aktiv auseinanderzusetzen (Handlungsbe-reiche, Organisation usw.) - Bereitschaft, an ca. 5-8 Sitzungen pro Jahr aktiv teilzunehmen - Erfahrung in der Erwachsenenbildung (Aus- und/oder Weiterbildung, Berufsbildung, Prüfungswesen usw.) - Erfahrung in der Fahrausbildung auf Motorrädern - Gute kommunikative Fähigkeiten - Offenheit und Freude an der Weiterentwicklung des Berufsbildes - Verbandsmitgliedschaft oder die Bereitschaft, diese zu erwerben Fühlen Sie sich angesprochen? Zögern Sie nicht, uns Ihr aussagekräftiges Motivationsschreiben und Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto in elektronischer Form (pdf-Format) bis am 15. Januar 2023 zu senden.
Freelance
Fahrlehrer:in Kat. A
ad
Werbung
ad
Werbung
Agenda

Eventliste

März 2024
25
Test Fahrkompetenz Lastwagenfahrlehrer:innen
Lastwagenfahrlehrer:innen die nötigen Fahrkompetenzen vor Beginn der Fahrlehrerausbildung aneignen. Der Test zur Überprüfung der Fahrkompetenz ist im Reglement für die Zusatzqualifikation Lastwagenfahrlehrer:innen als Zulassungsbedingung verankert. Gleichzeitig ist diese Voraussetzung auch für die Ausbildungsmodule C definiert.
April 2024
25
Test Fahrkompetenz Motorradfahrlehrer:innen
Mit dem Test zur Überprüfung der Fahrkompetenz wird sichergestellt, dass sich angehende Motorradfahrlehrer:innen die nötigen Fahrkompetenzen vor Beginn der Fahrlehrerausbildung aneignen. Der Test zur Überprüfung der Fahrkompetenz ist im Reglement für die Zusatzqualifikation Motorradfahrlehrer:in als Zulassungsbedingung verankert. Gleichzeitig ist diese Voraussetzung auch für die Ausbildungsmodule A definiert.
April 2024
26
Test Fahrkompetenz Motorradfahrlehrer:innen
Mit dem Test zur Überprüfung der Fahrkompetenz wird sichergestellt, dass sich angehende Motorradfahrlehrer:innen die nötigen Fahrkompetenzen vor Beginn der Fahrlehrerausbildung aneignen. Der Test zur Überprüfung der Fahrkompetenz ist im Reglement für die Zusatzqualifikation Motorradfahrlehrer:in als Zulassungsbedingung verankert. Gleichzeitig ist diese Voraussetzung auch für die Ausbildungsmodule A definiert.
Juni 2024
24
Test Fahrkompetenz Lastwagenfahrlehrer:innen
Lastwagenfahrlehrer:innen die nötigen Fahrkompetenzen vor Beginn der Fahrlehrerausbildung aneignen. Der Test zur Überprüfung der Fahrkompetenz ist im Reglement für die Zusatzqualifikation Lastwagenfahrlehrer:innen als Zulassungsbedingung verankert. Gleichzeitig ist diese Voraussetzung auch für die Ausbildungsmodule C definiert.
Bildgenerator

«Let’s drive together!»

Mit dem Bildgenerator können Sie Ihr persönliches Plakat oder Ihren eigenen Social Media Post gestalten. Machen Sie Werbung für Ihre Fahrschule.

Mehr erfahren
Swiss Map
Fahrlehrer:in/Fahrschule

Finde die passende Fahrlehrer:in/Fahrschule in deiner Region

Newsletter
Newsletter

VERPASSE KEINE NEUIGKEITEN MEHR

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Damit Sie stets aktuell über alles, was in der Fahrausbildung und bei L-drive Schweiz läuft, im Bilde sind.

newslist
Kontakt
Wir helfen gerne weiter
L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera

Effingerstrasse 8 | Postfach
CH-3001 Bern
+41 31 552 18 20

Antenne latine | Route du Village 14
CH-1070 Puidoux
+41 21 625 90 30

Öffnungszeiten
MO
Geschlossen
DI–FR
08.30–12.00 Uhr
13.30–17.00 Uhr
Blog

on the road

Informationen rund um die Branche und zu Themen der Fahrausbildung. Der Blog aus dem Alltag der Fahrlehrer:innen.

Gute Argumente, die Preisgestaltung zu überprüfen

Im kommenden Jahr werden die Preise in der Schweiz in vielen Bereichen steigen. Auch Fahrlehrer:innen sollten jetzt ihre Preiskalkulation überprüfen.

Mehr erfahren
L-drive Schweiz schlägt Massnahmen vor

Die Regionalverbände von L-drive Schweiz haben Massnahmenvorschläge zur Optimierung der Fahrausbildung (Kat. A und B) verabschiedet.

Mehr erfahren
Aus KBAV wird L-drive Kanton Bern/Canton Berne

Der Kantonal-Bernische Autofahrlehrer-Verband tritt ab 2024 unter dem Namen L-drive Kanton Bern/Canton Berne auf.

Mehr erfahren
Automatisiertes Fahren: Führerprüfung steht im Zentrum

Nachdem der Bundesrat am 18. Oktober 2023 die Vernehmlassung über zwei neue Verordnungen eröffnet hat, mit denen er das automatisierte Fahren regeln will, hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die interessierten Kreise (darunter auch L-drive Schweiz) detailliert über die Inhalte der Vorlage ins Bild gesetzt.

Mehr erfahren
Optimierungen der eidg. Berufsprüfungen Fahrlehrer:in

Bisher wurden die Fachausweis-Abschlussprüfungen zusammen mit den Modulanbietern und an deren Standorten organisiert. Jetzt hat die QSK erste Standorte regional zentralisiert.

Mehr erfahren
Blick hinter die Kulissen am neuen Standort

Der Zürcher Fahrlehrerverband (ZFV) hat Mitglieder und Gäste zum «Tag der offenen Tür» an seinen neuen Standort in Dübendorf eingeladen. Der Anlass bot Gelegenheit, hinter die Kulissen des Verbandes zu blicken und sich gegenseitig auszutauschen.

Mehr erfahren
Jean-Pierre Grin: Ein politischer Vorkämpfer tritt zurück

Mit der am 29. September zu Ende gegangenen Session hat sich Jean-Pierre Grin aus der nationalen Politik zurückgezogen. Als Präsident von L2 Vaud engagierte er sich auch als Co-Präsident der Parlamentarischen Gruppe «Fahrausbildung/Fahrlehrer». Die Gruppe ist von L-drive Schweiz initiiert worden.

Mehr erfahren
Neulenker:innen: Sicher durch die Probezeit

Wer die Fahrprüfung bestanden hat, muss anschliessend die 3-jährige Probezeit sicher bestehen – keine Selbstverständlichkeit. Die BFU zeigt, worauf es sich für Neulenkerinnen und Neulenker zu achten lohnt.

Mehr erfahren
Profis auch im Fall von Handicaps

Die Fahrschule Koch in Regensdorf hat vom Töff bis zum Camion alles im Repertoire. Das Führungsduo Koch/Schwendimann hat sich zudem für die Ausbildung von Menschen mit Handicap einen Namen gemacht.

Mehr erfahren
VR-Brillen für die Verkehrssicherheit: Potenzial mit Grenzen

Virtuelle Realität (VR) wird mit VR-Brillen erlebbar und bietet für die Sensibilisierung und Ausbildung in der Verkehrssicherheit verschiedene Möglichkeiten. Es gibt aber auch Grenzen. Eine neue Kurzanalyse der BFU verschafft einen Überblick.

Mehr erfahren
BFU-Tipps für eine sichere Fahrt zur Autoprüfung

Neulenker:innen sind in den ersten drei Jahren nach der Autoprüfung besonders unfallgefährdet. Das muss nicht sein: Wer beim Autofahren lernen in der Fahrschule und privat viel übt, kommt nicht nur problemlos durch die Autoprüfung – sondern ist auch danach sicherer unterwegs.

Mehr erfahren
Fahrlehrer:innen wollen Fahrausbildung optimieren

In verschiedenen Regionen haben in den letzten Tagen die ersten der schweizweit geplanten Workshops stattgefunden, an denen Fahrlehrer:innen über eine Optimierung der Fahrausbildung diskutieren. Ziel ist es, die seit der Revision der Verkehrszulassungsvorschriften auftretenden Defizite zu beheben.

Mehr erfahren