Verband

Wir begleiten Sie.

Mehr erfahren
Berufsbild

Wir fahren Zukunft.

Mehr erfahren
Berufsperspektiven

Wir gehen neue Wege.

Mehr erfahren
Services

Wir stehen Ihnen zur Seite.

Mehr erfahren
Portrait

Engagiert für Fahrlehrerschaft und Verkehrssicherheit

L-drive Schweiz ist die Dachorganisation der Fahrlehrerschaft in der Schweiz. Der Verband wahrt und fördert die ideellen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Gemeinsam mit den Sektionen sowie seinen Fachgruppen / Kommissionen setzt er sich für die Förderung der professionellen Fahrausbildung und des berufsmässigen Fahrunterrichts sowie die Sicherheit und Unfallverhütung im Strassenverkehr bzw. einen energieeffizienten Umgang mit der Mobilität ein.

Aktuelles

News auf einen Blick

News rund um die Themen Fahrausbildung, Verkehrssicherheit, Mobilität und den Fahrlehrer:innenberuf auf einen Blick.

Publikationen und Beiträge werden prämiert

Die Antoine-Blättler-Stiftung schreibt einen Wettbewerb aus: Prämiert werden fachliche/journalistische Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit.

Exklusiv
CZV: Zahlreiche Neuerungen ab 2024

Ab dem 1. Januar 2024 wird die Durchführung der CZV-Prüfung neu organisiert.

Verband geht Probleme aktiv an

An der Delegiertenversammlung von L-drive Schweiz standen nicht die traktandierten Geschäfte im Vordergrund: In den Fokus rücken die aktuellen Probleme der Branche.

Revision der Führerausweisvorschriften: Praktische Prüfung wird verlängert

Der Bundesrat hat ein zweites Umsetzungspaket zur Optimierung der Aus- und Weiterausbildung von Fahrzeuglenkenden beschlossen. Präzisiert werden unter anderem Regelungen bei verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchungen, bei praktischen Prüfungen sowie beim Entzug eines Führerausweises.

L-drive Schweiz in den Medien: Die Fahrausbildung wird zum Thema

Seit letztem Sommer vermelden Fahrlehrer:innen rückläufige Schülerzahlen. Hauptgrund für die Entwicklung dürfte die Änderung der Verkehrszulassungsvorschriften VZV (Opera-3) sein. Und weil weniger Fahrausbildung weniger Verkehrssicherheit bedeutet, hat L-drive Schweiz das Thema in den letzten Wochen medial thematisiert.

Exklusiv
CZV: Zahlreiche Neuerungen ab 2024

Ab dem 1. Januar 2024 wird die Durchführung der CZV-Prüfung neu organisiert.

Verband geht Probleme aktiv an

An der Delegiertenversammlung von L-drive Schweiz standen nicht die traktandierten Geschäfte im Vordergrund: In den Fokus rücken die aktuellen Probleme der Branche.

Revision der Führerausweisvorschriften: Praktische Prüfung wird verlängert

Der Bundesrat hat ein zweites Umsetzungspaket zur Optimierung der Aus- und Weiterausbildung von Fahrzeuglenkenden beschlossen. Präzisiert werden unter anderem Regelungen bei verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchungen, bei praktischen Prüfungen sowie beim Entzug eines Führerausweises.

L-drive Schweiz in den Medien: Die Fahrausbildung wird zum Thema

Seit letztem Sommer vermelden Fahrlehrer:innen rückläufige Schülerzahlen. Hauptgrund für die Entwicklung dürfte die Änderung der Verkehrszulassungsvorschriften VZV (Opera-3) sein. Und weil weniger Fahrausbildung weniger Verkehrssicherheit bedeutet, hat L-drive Schweiz das Thema in den letzten Wochen medial thematisiert.

Publikationen und Beiträge werden prämiert

Die Antoine-Blättler-Stiftung schreibt einen Wettbewerb aus: Prämiert werden fachliche/journalistische Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit.

Services

Rundum sicher und sorglos unterwegs

Die Versicherungs- und Vorsorgedienstleistungen  - exklusiv für die Mitglieder von L-drive Schweiz.

Mehr erfahren

 

Services

Reifen- und Autoservices für alle Marken

Profitiere von Spezial-Konditionen auf Reifen und Autoservice-Dienstleistungen.

Mehr erfahren

Services

Tankkarten-Angebot mit Preisvorteil

Für seine Mitglieder bietet L-drive Schweiz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern zu Sonderkonditionen ein umfassendes Angebot von Tankkarten an.

Mehr erfahren

Services

Cornèrcard Kreditkarte mit Gold-Leistungen

Die Cornèrcard Kreditkarte mit Gold-Leistungen für die Mitglieder von L-drive Schweiz. Für dich und deine Partnerin oder deinen Partner für immer kostenlos.

Mehr erfahren

Services

WLAN-HotSpot für die Fahrschule

Rüste die Lokalitäten deiner Fahrschule mit einem WLAN-Hotspot aus - komplett kostenfrei. Das Angebot gilt ausschliesslich für Mitglieder von L-drive Schweiz.

Mehr erfahren

Fact or Fake
Wir stellen klar

Zuverlässsig informieren wir Sie über Neuigkeiten und schaffen Gerüchte aus der Welt.

Mehr erfahren

Exklusiv
Law & order
Wir informieren Sie

Aktuell informiert über Änderungen im Strassenverkehrsrecht und die neuste Gerichtspraxis.

Mehr erfahren

Bildgenerator

«Let’s drive together!»

Mit dem Bildgenerator können Sie Ihr persönliches Plakat oder Ihren eigenen Social Media Post gestalten. Machen Sie Werbung für Ihre Fahrschule.

Mehr erfahren
Newsletter
Newsletter

VERPASSE KEINE NEUIGKEITEN MEHR

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Damit Sie stets aktuell über alles, was in der Fahrausbildung und bei L-drive Schweiz läuft, im Bilde sind.

newslist
Kontakt
Wir helfen gerne weiter
L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera

Effingerstrasse 8 | Postfach
CH-3001 Bern
+41 31 552 18 20

Antenne latine | Route du Village 14
CH-1070 Puidoux
+41 21 625 90 30

Öffnungszeiten
MO
Geschlossen
DI–FR
08.30–12.00 Uhr
13.30–17.00 Uhr
Blog

on the road

Informationen rund um die Branche und zu Themen der Fahrausbildung. Der Blog aus dem Alltag der Fahrlehrer:innen.

Peter Loher: «Es geht auch um die Verkehrssicherheit!»

Der Ostschweizerische Fahrlehrerverband OFV hat L-drive Schweiz angesichts der aktuell schwierigen Situation für viele Fahrlehrer:innen ein Positionspapier mit Massnahmenvorschlägen unterbreitet, welches an der Delegiertenversammlung im Mai behandelt worden ist. OFV-Präsident Peter Loher über die Hintergründe.

Mehr erfahren
Nora Zimmerli – Die erste Fahrlehrerin von PostAuto

Nora Zimmerli (30) steckt mitten in der Ausbildung zur PostAuto-Fahrlehrerin. Sie wird die erste Frau sein in dieser Funktion.

 

Mehr erfahren
Wann sind Lernfahrende bereit für die Autobahn?

Die Autobahn, mit ihren hohen erlaubten Geschwindigkeiten, ist für Lernende eines der letzten Kapitel, bevor es an die praktische Prüfung geht. Wenngleich rechtlich geregelt, ist die Frage, wann Lernende auf der Autobahn fahren dürfen, nicht einfach zu beantworten.

Mehr erfahren
Fahrlehrer:innen und Neulenkende – Kosten-Nutzen der Fahrausbildung

«Um Autofahren zu lernen, sollte man möglichst wenig investieren …»

Mehr erfahren
Fahrlehrer:in und Neulenkende – Auch bei der Motorradausbildung gemeinsam zum Ziel

«Wer Velo fahren kann, kann auch Töff fahren ..» Glücklicherweise hat es sich herumgesprochen, dass diese Aussage nicht stimmen kann. Vielmehr muss der Schritt zum Motorradfahren (lernen) wohl überlegt und gut geplant werden. Denn so einfach und gefahrlos, wie es tönt, ist es nicht.

Mehr erfahren
Küre Werren – Lernender und Lehrender

Küre Werren, Töfffahrlehrer aus Berufung und in vielfacher Funktion, hat diesen Herbst seine letzte «Amtshandlung» für den Verband getätigt.

Mehr erfahren
Fahrlehrer:innen und Neulenkende – Gemeinsam zum Ziel

«Fahrstunden bei einer/m Fahrlehrer:in» sind unnötig, da meine Eltern schon mehr als 25 Jahre Auto fahren …

Mehr erfahren
Vor Beginn der Fahrausbildung – Gut zu wissen

Jugendliche und Eltern sehen sich vor Beginn der Fahrausbildung mit zahlreichen Fragen konfrontiert. Natürlich stehen die Fahrlehrer:innen den Fahrschüler:innen auch hier mit Rat und Tat gerne zur Seite. An dieser Stelle ein paar ausgewählte Fragen, die immer wieder auftauchen:

Mehr erfahren
Die Devise lautet: Vom Einfachen zum Komplexen

Fahrschüler:innen üben oft vor der ersten offiziellen Fahrstunde. Nicht selten wird die Fahrausbildung dadurch erschwert, weil sich bei den Fahrten mit Laienbegleiter:innen Fehler eingeschlichen haben.

Mehr erfahren