L-drive Schweiz - Verband der Fahrlehrerschaft für professionelle Fahrausbildung
Verband

Wir begleiten Sie.

Mehr erfahren
Fahrlehrer:in Ausbildung und Beruf der Zukunft
Berufsbild

Wir fahren Zukunft.

Mehr erfahren
L-drive neue Wege für Sicherheit und Souveränität im Strassenverkehr
Berufsperspektiven

Wir gehen neue Wege.

Mehr erfahren
Services

Wir stehen Ihnen zur Seite.

Mehr erfahren
Portrait

Engagiert für Fahrlehrerschaft und Verkehrssicherheit

L-drive Schweiz ist die Dachorganisation der Fahrlehrerschaft in der Schweiz. Der Verband wahrt und fördert die ideellen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Gemeinsam mit den Sektionen sowie seinen Fachgruppen / Kommissionen setzt er sich für die Förderung der professionellen Fahrausbildung und des berufsmässigen Fahrunterrichts sowie die Sicherheit und Unfallverhütung im Strassenverkehr bzw. einen energieeffizienten Umgang mit der Mobilität ein.

Aktuelles

News auf einen Blick

News rund um die Themen Fahrausbildung, Verkehrssicherheit, Mobilität und den Fahrlehrer:innenberuf auf einen Blick.

Neues Datenschutzgesetz tritt am 1. September in Kraft

Für den besseren Schutz der Daten müssen Unternehmen sich ab dem 1. September 2023 an die revidierten Regelungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (revDSG) anpassen - auch Fahrlehrer:innen.

Fahrausbildner:in für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

DRIVESWISS führt eine Ausbildung für Fahrlehrer:innen ein, welche die Unabhängigkeit und Sicherheit von Menschen mit besonderen Bedürfnissen thematisiert.

Motorrad-Unfälle bleiben grosses Problem – Ziele bis 2040 in Frage gestellt

Im ersten Halbjahr 2023 haben 100 Menschen auf Schweizer Strassen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren. 1’818 Menschen wurden in diesem Zeitraum schwer verletzt. Gemäss den Amtszielen des ASTRA dürften es bis 2040 nicht mehr als 100 Verkehrstote und 2‘500 Schwerverletzte pro Jahr (!) sein. Und: Bei den Motorrad-Unfällen bleibt die Tendenz bestehen.

EcoDrive und Coop Mineraloel AG: gemeinsam unterwegs für die energieeffiziente Fahrweise

Jeder Liter zählt – dieser Leitgedanke bleibt aktuell und eine sparsamere Fahrweise lohnt sich immer. Die EcoDrive-Kampagne mit der Coop Mineraloel AG geht ins dritte Jahr.

Bundesrat setzt erste Massnahmen in Kraft

Der Bundesrat hat das erste Paket der beschlossenen Anpassungen des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) in Kraft gesetzt. Dies sind unter anderen die Sanktionierung von Raserdelikten, Anpassungen beim Entzug des Führerausweises auf Probe sowie Erleichterungen für Blaulichtorganisationen. Die Änderungen treten am 1. Oktober 2023 in Kraft.

Fahrausbildner:in für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

DRIVESWISS führt eine Ausbildung für Fahrlehrer:innen ein, welche die Unabhängigkeit und Sicherheit von Menschen mit besonderen Bedürfnissen thematisiert.

Motorrad-Unfälle bleiben grosses Problem – Ziele bis 2040 in Frage gestellt

Im ersten Halbjahr 2023 haben 100 Menschen auf Schweizer Strassen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren. 1’818 Menschen wurden in diesem Zeitraum schwer verletzt. Gemäss den Amtszielen des ASTRA dürften es bis 2040 nicht mehr als 100 Verkehrstote und 2‘500 Schwerverletzte pro Jahr (!) sein. Und: Bei den Motorrad-Unfällen bleibt die Tendenz bestehen.

EcoDrive und Coop Mineraloel AG: gemeinsam unterwegs für die energieeffiziente Fahrweise

Jeder Liter zählt – dieser Leitgedanke bleibt aktuell und eine sparsamere Fahrweise lohnt sich immer. Die EcoDrive-Kampagne mit der Coop Mineraloel AG geht ins dritte Jahr.

Bundesrat setzt erste Massnahmen in Kraft

Der Bundesrat hat das erste Paket der beschlossenen Anpassungen des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) in Kraft gesetzt. Dies sind unter anderen die Sanktionierung von Raserdelikten, Anpassungen beim Entzug des Führerausweises auf Probe sowie Erleichterungen für Blaulichtorganisationen. Die Änderungen treten am 1. Oktober 2023 in Kraft.

Neues Datenschutzgesetz tritt am 1. September in Kraft

Für den besseren Schutz der Daten müssen Unternehmen sich ab dem 1. September 2023 an die revidierten Regelungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (revDSG) anpassen - auch Fahrlehrer:innen.

Services

Rundum sicher und sorglos unterwegs

Die Versicherungs- und Vorsorgedienstleistungen  - exklusiv für die Mitglieder von L-drive Schweiz.

Mehr erfahren

 

Services

Reifen- und Autoservices für alle Marken

Profitiere von Spezial-Konditionen auf Reifen und Autoservice-Dienstleistungen.

Mehr erfahren

Services

Tankkarten-Angebot mit Preisvorteil

Für seine Mitglieder bietet L-drive Schweiz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern zu Sonderkonditionen ein umfassendes Angebot von Tankkarten an.

Mehr erfahren

Services

Cornèrcard Kreditkarte mit Gold-Leistungen

Die Cornèrcard Kreditkarte mit Gold-Leistungen für die Mitglieder von L-drive Schweiz. Für dich und deine Partnerin oder deinen Partner für immer kostenlos.

Mehr erfahren

Services

WLAN-HotSpot für die Fahrschule

Rüste die Lokalitäten deiner Fahrschule mit einem WLAN-Hotspot aus - komplett kostenfrei. Das Angebot gilt ausschliesslich für Mitglieder von L-drive Schweiz.

Mehr erfahren

Fact or Fake
Wir stellen klar

Zuverlässsig informieren wir Sie über Neuigkeiten und schaffen Gerüchte aus der Welt.

Mehr erfahren

Exklusiv
Law & order
Wir informieren Sie

Aktuell informiert über Änderungen im Strassenverkehrsrecht und die neuste Gerichtspraxis.

Mehr erfahren

Stellenangebote

AKTUELLE JOB-ANGEBOTE

newslist
Zürich
10-100% Instruktor / Instruktorin für Nothelferkurse in Affoltern am Albis
Aufgaben: - Du führst Nothelferkurse für Führerausweiserwerbende selbständig durch. - Du bietest den Kursteilnehmenden abwechslungsreiche, motivierende Unterrichtsformen. - Gegenüber von Kunden und Kursteilnehmenden trittst du im Namen von Learnpool professionell auf. Anforderungsprofil: - Du bist zuverlässig, aufgestellt, engagiert, flexibel, aufgeschlossen und motiviert. - Du verfügst über gute Deutschkenntnisse und bist bereit, an mindestens einem Wochenende alle zwei Monaten zu arbeiten. - Du hast Spass am Unterrichten und der Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft bereitet dir Freude. - Du hast bereits die Ausbildung zum Instruktor / zur Instruktorin erfolgreich absolviert, vorzugsweise beim SSK. Was wir bieten: - Professioneller Support und Unterstützung durch Learnpool. - Bestens eingerichtetes Kurslokal an attraktivem Standort. - Regelmässiger Beitrag für Weiterbildung. - Sehr gute Entlohnung. Interessiert? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen! Bitte sende uns deine Bewerbungsunterlagen per Mail: info@learnpool.ch.
Gesundheit
Nothilfe-Instruktor:in
newslist
Zürich
80% Fahrlehrerin / Fahrlehrer (im Teilpensum)
Für meine Fahrschule suche ich per sofort - oder nach Vereinbarung eine Fahrlehrerin/Fahrlehrer zur Unterstützung von Mittwoch bis Samstag (Teilpensum). Mein Einzugsgebiet ist von Zürich-Enge bis Rüschlikon und das Sihltal. Melde dich per Telefon: 079 222 74 26 Oder: willkommen@fahrbiene.ch
Transport
Fahrlehrer:in Kat. B/BE
ad
Werbung
ad
Werbung
Agenda

Eventliste

September 2023
28
Workshop L-drive Schweiz / Kategorie A in Zug: Zukunft der Fahrausbildung: Motorrad-Kategorien/-Ausbildung
In den letzten Monaten haben die Themen Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis die Fahrlehrer:innen stark beschäftigt. Die Motorrad-Ausbildung, sowie die entsprechenden Kategorien sorgen in letzter Zeit für Diskussionen (analog Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis). Da eine Evaluation des UVEK betreffend die am 01. Januar 2021 in Kraft gesetzten Änderungen aus OPERA-3 ansteht, will L-drive Schweiz frühzeitig die Meinung der Fahrlehrerschaft einholen, um eine entsprechende Position bei den Behörden vertreten zu können. Diese Meinungsbildung könnte mittels Umfrage erfolgen. Da bei einer Umfrage aber kein Austausch und keine Diskussion stattfinden kann, führt L-drive Schweiz in der gesamten Schweiz Workshops durch. Die Workshops dauern jeweils 2 Stunden und stehen allen Fahrlehrer:innen offen.
September 2023
28
Workshop L-drive Schweiz / Kategorie A in Solothurn Zukunft der Fahrausbildung: Motorrad-Kategorien/-Ausbildung
In den letzten Monaten haben die Themen Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis die Fahrlehrer:innen stark beschäftigt. Die Motorrad-Ausbildung, sowie die entsprechenden Kategorien sorgen in letzter Zeit für Diskussionen (analog Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis). Da eine Evaluation des UVEK betreffend die am 01. Januar 2021 in Kraft gesetzten Änderungen aus OPERA-3 ansteht, will L-drive Schweiz frühzeitig die Meinung der Fahrlehrerschaft einholen, um eine entsprechende Position bei den Behörden vertreten zu können. Diese Meinungsbildung könnte mittels Umfrage erfolgen. Da bei einer Umfrage aber kein Austausch und keine Diskussion stattfinden kann, führt L-drive Schweiz in der gesamten Schweiz Workshops durch. Die Workshops dauern jeweils 2 Stunden und stehen allen Fahrlehrer:innen offen.
Oktober 2023
16
Workshop L-drive Schweiz / Wallis: Zukunft der Fahrausbildung
In den letzten Monaten haben die Themen Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis die Fahrlehrer:innen stark beschäftigt. Die Motorrad-Ausbildung, sowie die entsprechenden Kategorien sorgen in letzter Zeit für Diskussionen (analog Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis). Da eine Evaluation des UVEK betreffend die am 01. Januar 2021 in Kraft gesetzten Änderungen aus OPERA-3 ansteht, will L-drive Schweiz frühzeitig die Meinung der Fahrlehrerschaft einholen, um eine entsprechende Position bei den Behörden vertreten zu können. Diese Meinungsbildung könnte mittels Umfrage erfolgen. Da bei einer Umfrage aber kein Austausch und keine Diskussion stattfinden kann, führt L-drive Schweiz in der gesamten Schweiz Workshops durch. Die Workshops dauern jeweils 2 Stunden und stehen allen Fahrlehrer:innen offen.
November 2023
09
Mobility Forum : Wie die Generation Z tickt
Technologie-affin und immer online, ungeduldig und fordernd, gesundheits- und umweltbewusst – mit diesen Eigenschaften wird die Generation Z (also die ab 1995 geborenen) gerne beschrieben. Doch wie «ticken» die Jungen von heute wirklich? Und mit welchen Herausforderungen sehen wir uns in der Ausbildung und im Arbeitsalltag mit ihnen konfrontiert? Diesen Fragen gehen namhafte Expert:innen am Mobility-Forum von L-drive Schweiz nach. Die Veranstaltung wird simultan übersetzt (Französisch)
November 2023
09
Konferenz der Sektionen
Einmal pro Jahr treffen sich die Präsident:innen der Regionalverbände/Sektionen zur Konferenz der Sektionen. An der Versammlung werden grundlegende strategische Fragen diskutiert und entschieden.
Bildgenerator

«Let’s drive together!»

Mit dem Bildgenerator können Sie Ihr persönliches Plakat oder Ihren eigenen Social Media Post gestalten. Machen Sie Werbung für Ihre Fahrschule.

Mehr erfahren
Swiss Map
Fahrlehrer:in/Fahrschule

Finde die passende Fahrlehrer:in/Fahrschule in deiner Region

Newsletter
Newsletter

VERPASSE KEINE NEUIGKEITEN MEHR

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Damit Sie stets aktuell über alles, was in der Fahrausbildung und bei L-drive Schweiz läuft, im Bilde sind.

newslist
Kontakt
Wir helfen gerne weiter
L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera

Effingerstrasse 8 | Postfach
CH-3001 Bern
+41 31 552 18 20

Antenne latine | Route du Village 14
CH-1070 Puidoux
+41 21 625 90 30

Öffnungszeiten
MO
Geschlossen
DI–FR
08.30–12.00 Uhr
13.30–17.00 Uhr
Blog

on the road

Informationen rund um die Branche und zu Themen der Fahrausbildung. Der Blog aus dem Alltag der Fahrlehrer:innen.

Profis auch im Fall von Handicaps

Die Fahrschule Koch in Regensdorf hat vom Töff bis zum Camion alles im Repertoire. Das Führungsduo Koch/Schwendimann hat sich zudem für die Ausbildung von Menschen mit Handicap einen Namen gemacht.

Mehr erfahren
VR-Brillen für die Verkehrssicherheit: Potenzial mit Grenzen

Virtuelle Realität (VR) wird mit VR-Brillen erlebbar und bietet für die Sensibilisierung und Ausbildung in der Verkehrssicherheit verschiedene Möglichkeiten. Es gibt aber auch Grenzen. Eine neue Kurzanalyse der BFU verschafft einen Überblick.

Mehr erfahren
BFU-Tipps für eine sichere Fahrt zur Autoprüfung

Neulenker:innen sind in den ersten drei Jahren nach der Autoprüfung besonders unfallgefährdet. Das muss nicht sein: Wer beim Autofahren lernen in der Fahrschule und privat viel übt, kommt nicht nur problemlos durch die Autoprüfung – sondern ist auch danach sicherer unterwegs.

Mehr erfahren
Fahrlehrer:innen wollen Fahrausbildung optimieren

In verschiedenen Regionen haben in den letzten Tagen die ersten der schweizweit geplanten Workshops stattgfeunden, an denen Fahrlehrer:innen über eine Optimierung der Fahrausbildung diskutieren. Ziel ist es, die seit der Revision der Verkehrszulassungsvorschriften auftretenden Defizite zu beheben.

Mehr erfahren
QAED verabschiedet Werner Waldmeier

An der Mitgliederversammlung haben Quality Alliance Eco-Drive-Geschäftsführer Reiner Langendorf und Präsident Urs Gasche Werner Waldmeier verabschiedet.

Mehr erfahren
Der Wirbelwind vom Tourbillon

Mit 71 lässt sich Michel Alder pensionieren. In den Ruhestand geht er deswegen wohl noch nicht.

Mehr erfahren
Peter Loher: «Es geht auch um die Verkehrssicherheit!»

Der Ostschweizerische Fahrlehrerverband OFV hat L-drive Schweiz angesichts der aktuell schwierigen Situation für viele Fahrlehrer:innen ein Positionspapier mit Massnahmenvorschlägen unterbreitet, welches an der Delegiertenversammlung im Mai behandelt worden ist. OFV-Präsident Peter Loher über die Hintergründe.

Mehr erfahren
Nora Zimmerli – Die erste Fahrlehrerin von PostAuto

Nora Zimmerli (30) steckt mitten in der Ausbildung zur PostAuto-Fahrlehrerin. Sie wird die erste Frau sein in dieser Funktion.

 

Mehr erfahren
Wann sind Lernfahrende bereit für die Autobahn?

Die Autobahn, mit ihren hohen erlaubten Geschwindigkeiten, ist für Lernende eines der letzten Kapitel, bevor es an die praktische Prüfung geht. Wenngleich rechtlich geregelt, ist die Frage, wann Lernende auf der Autobahn fahren dürfen, nicht einfach zu beantworten.

Mehr erfahren
Fahrlehrer:innen und Neulenkende – Kosten-Nutzen der Fahrausbildung

«Um Autofahren zu lernen, sollte man möglichst wenig investieren …»

Mehr erfahren
Fahrlehrer:in und Neulenkende – Auch bei der Motorradausbildung gemeinsam zum Ziel

«Wer Velo fahren kann, kann auch Töff fahren ..» Glücklicherweise hat es sich herumgesprochen, dass diese Aussage nicht stimmen kann. Vielmehr muss der Schritt zum Motorradfahren (lernen) wohl überlegt und gut geplant werden. Denn so einfach und gefahrlos, wie es tönt, ist es nicht.

Mehr erfahren
Küre Werren – Lernender und Lehrender

Küre Werren, Töfffahrlehrer aus Berufung und in vielfacher Funktion, hat diesen Herbst seine letzte «Amtshandlung» für den Verband getätigt.

Mehr erfahren